JuliAugustbrief 2024

Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde,

der Kurt-Hübner-Preis 2024 geht an das Team der von uns geförderten Inszenierung DOCTOR ATOMIC „als herausragende Produktion dieser Spielzeit und als weit über Bremen herausragende Produktion zeitgenössischen Musiktheaters überhaupt.“ – so die Jurybegründung, in der es weiter heisst: „Die Jury würdigt neben der Entscheidung des Theaters, mit dieser beklemmend aktuellen Oper die Spielzeit zu eröffnen, vor allem das glückende Zusammenspiel der unterschiedlichen und in sich besonderen und herausragenden Bestandteile eines Gesamtkunstwerkes: die gesamte Konzeption von Bühne, Licht, Kostüm, Maske und Spiel, einschließlich der Setzung, das Orchester auf der Bühne präsent zu haben, die hochkonzentrierte musikalische Leitung von Stefan Klingele und das so sichere Spiel der Bremer Philharmoniker, die genaue und spielerische Regie von Frank Hilbrich, die eindrucksvolle Bühne von Volker Thiele, die Kostüme und insbesondere das stilisierende Maskenbild, entworfen von Gabriele Rupprecht, das vollkommen selbstverständliche und doch eine eigene Welt behauptende Videodesign von Ruth Stofer, die Dramaturginnen Brigitte Heusinger und Frederike Krüger für ihre Auswahl, Hinführung und Begleitung im Kontext der Premiere und der nachfolgenden Vorstellungen, das Licht von Christian Kemmetmüller und das Sounddesign von Mathias Kluge. Vor allem sind es aber die großartigen Sängerinnen und Sänger, die diesen Abend tragen und das Publikum berühren: Michał Partyka, Nadine Lehner, Elias Gyungseok Han, Hidenori Inoue, Oliver Sewell, Christoph Heinrich, Wolfgang von Borries und Constanze Jader. Sie alle kommen aus dem Ensemble des Theater Bremen und beweisen einmal mehr, zu was dieses Ensemble fähig ist. Und an der Seite dieser Sängerinnen und Sänger steht der wie immer glänzend aufgestellte Opernchor unter der Leitung von Noori Cho und Alice Meregaglia.“

Den Nachwuchspreis 2024 erhält der Schauspieler Levin Hofmann, der seit zwei Jahren am Theater Bremen ist, und in Alize Zandwijks „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ und „Das achte Leben (Für Brilka)“ sowie in Nina Mattenklotz’ „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ zu sehen war und in „Azzurro“ von Josef Zschornack und Tom Liwa und in Sophie Domenz‘ Patti Smith-Liederabend „Because the Night“ zeigen konnte, was für ein toller Sänger er ist. In dieser Spielzeit hat er als Emil die Herzen von fast 30.000 Kindern (und Erwachsenen) erobert in der Familienproduktion „Emil und die Detektive“. Er spielte wunderbar in Dea Lohers „Das letzte Feuer“ und bewies zuletzt, wie viel Freude er an der Verwandlung und dem leicht überzogenen Spiel hat, in „Hawaii“ – fünf Figuren, sieben Umzüge und zwanzig Requisiten in zwei Stunden. Immer wieder anders und immer wieder doch ein unverwechselbarer Spieler mit Charme, Witz und Eleganz.

Wir gratulieren und laden Sie zum THEATERTREFFEN mit den Preisträgern am 16.9.24 ein! Weitere Termine in der neuen Spielzeit finden Sie in der folgenden Übersicht:

Die nächsten Probenbesuche
°Montag, 9.9. 19 Uhr Theater am Goetheplatz I BO5 LOHENGRIN
°Mittwoch, 11.9. 19 Uhr Kleines Haus I HP2 WASSERWELT. DAS MUSICAL
Einführung jeweils 15 Minuten vor Beginn.
Anmeldung bitte bis 1 Tag vorher unter uvandenbusch@t-online.de!

Die nächsten Premieren
°Samstag, 17.8. 19 Uhr Brauhaus I AURORA
°Freitag, 30.8. 18-21 Uhr (laufender Einlass) Kunsthalle I Tanz: SPEKTRUM / RAUM
°Freitag, 13.9. 19:30 Uhr Kleines Haus I WASSERWELT. DAS MUSICAL
°Sonntag, 15.9. 16 Uhr Theater am Goetheplatz I LOHENGRIN
°Samstag, 28.9. 19 Uhr Theater am Goetheplatz I ANTIGONE

Die nächsten Wiederaufnahmen
°Donnerstag, 29.8. 10:30 Uhr Brauhaus I DER ROTE BAUM
°Freitag, 30.8. 19 Uhr Kleines Haus I EMILIA GALOTTI
°Samstag, 31.8. 19:30 Uhr Kleines Haus I BECAUSE THE NIGHT
°Sonntag, 1.9. 18:30 Uhr Kleines Haus I ASIKLAR – DIE LIEBENDEN
°Freitag, 6.9. 19:30 Uhr Kleines Haus I FAUST
°Samstag, 14.9. 19 Uhr Theater am Goetheplatz I VOR SONNENAUFGANG
°Freitag, 27.9. 19:30 Uhr I FOOLS AT WORK
°Sonntag, 29.9. 18:30 Uhr Kleines Haus I ISTANBUL

Etwas Besonderes
°Jeden Montag und Freitag 15 Uhr Kantine I CAFÉ GLOBAL
°Samstag, 17.8. 14 Uhr Goetheplatz I DEUTSCH-POLNISCHES KULTURFEST
°Samstag, 17.8. 18 Uhr Kleines Haus I Gastspiel POLNISCHE PAARTHERAPIE
°Dienstag, 27.8. 18:30 Uhr Foyer Theater am Goetheplatz I Offen_Proben: LOHENGRIN
°Samstag, 31.8. 15 Uhr Foyer Theater am Goetheplatz I RICHARD-WAGNER-FORUM
°Sonntag, 1.9. 11:30 Uhr Foyer Theater am Goetheplatz I Matinee LOHENGRIN
°Mittwoch 4.9. 19 Uhr Foyer Theater am Goetheplatz I Lesung Nora Bossong REICHSKANZLERPLATZ
°Samstag, 7.9. 14-22 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR
°Freitag, 13.9. 19 Uhr noon I Eröffnung der Begleitausstellung zu WASSERWELT. DAS MUSICAL –

In Kooperation mit MARUM
°Montag, 16.9. 20 Uhr noon I THEATERTREFFEN mit den Kurt-Hübner-Preisträgern
°Samstag, 21.9. 16-23 Uhr 1. LANGE NACHT DER BÜHNEN

Einen wunderschönen sonnigen Sommer wünscht Ihnen für den gesamten Vorstand

Ihre Ursula van den Busch

Kurt-Hübner-Preis 2024

Der Kurt-Hübner-Preis der Bremer Theaterfreunde wurde in diesem Jahr an das Team der Musiktheater-Produktion DOCTOR ATOMIC (Musik John Adams, Text Peter Sellers) verliehen. Den Nachwuchspreis erhielt der Schauspieler Levin Hofmann.

Die Begründungen der Kurt Hübner-Preis-Jury 2024

Der Kurt-Hübner-Preis des Jahres 2024 geht an die Inszenierung „Doctor Atomic“ als herausragende Produktion der ablaufenden Spielzeit und als weit über Bremen herausragende Produktion zeitgenössischen Musiktheaters überhaupt.

Die Jury würdigt neben der Entscheidung des Theaters, mit dieser beklemmend aktuellen Oper die Spielzeit zu eröffnen, vor allem das glückende Zusammenspiel der unterschiedlichen und in sich besonderen und herausragenden Bestandteile eines  Gesamtkunstwerkes: die gesamte Konzeption von Bühne, Licht, Kostüm, Maske und Spiel, einschließlich der Setzung, das Orchester auf der Bühne präsent zu haben, die hochkonzentrierte musikalische Leitung von Stefan Klingele und das so sichere Spiel der Bremer Philharmoniker, die genaue und spielerische Regie von Frank Hilbrich, die eindrucksvolle Bühne von Volker Thiele, die Kostüme und insbesondere das stilisierende Maskenbild, entworfen von Gabriele Rupprecht, das vollkommen selbstverständliche und doch eine eigene Welt behauptende Videodesign von Ruth Stofer, die Dramaturginnen Brigitte Heusinger und Frederike Krüger für ihre Auswahl, Hinführung und Begleitung im Kontext der Premiere und der nachfolgenden Vorstellungen. Erwähnt werden sollte auch das Licht von Christian Kemmetmüller und das Sounddesign von Mathias Kluge. Vor allem sind es aber die großartigen Sängerinnen und Sänger, die diesen Abend tragen und das Publikum berühren – sie alle kommen aus dem Ensemble des Theater Bremen und beweisen einmal mehr, zu was dieses Ensemble fähig ist. Sie seien an dieser Stelle einmal alle namentlich genannt: Michał Partyka, Nadine Lehner, Elias Gyungseok Han, Hidenori Inoue, Oliver Sewell, Christoph Heinrich, Wolfgang von Borries und Constanze Jader. Und an der Seite dieser Sängerinnen und Sänger steht der wie immer glänzend aufgestellte Opernchor unter der Leitung von Noori Cho und Alice Meregaglia.

Für die Jury ist diese Entscheidung auch eine Ermunterung für mehr Mut zu zeitgenössischer Musik und eine Aufforderung an das Theater, diese so besondere Inszenierung wieder in das Programm zu nehmen.

Nachwuchspreis

Der Nachwuchspreis geht an einen jungen Schauspieler, der vor zwei Jahren als Anfänger aus Graz nach Bremen gekommen ist: Levin Hofmann. Gleich zu Beginn durfte er sein Talent zeigen und große Rollen übernehmen in Alize Zandwijks „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ und „Das achte Leben (Für Brilka)“ sowie in Nina Mattenklotz’ „Der Russe ist einer, der Birken liebt“. In der Common Ground-Produktion „Azzurro“ von Josef Zschornack und Tom Liwa und in Sophie Domenz‘ Patti Smith-Liederabend „Because the Night“ konnte er zeigen, wie musikalisch er ist und was für ein toller Sänger.

In dieser Spielzeit hat er als Emil die Herzen von fast 30.000 Kindern (und Erwachsenen) erobert in der Familienproduktion „Emil und die Detektive“. Dass er auch für dunkle und traurig verlorene Figuren ein wunderbarer Darsteller ist, bewies er in Dea Lohers „Das letzte Feuer“ und wirke auch in Rahel Hofbauers „Emilia Galotti“ mit.
Wie viel Freude er an der Verwandlung und dem leicht überzogenen Spiel hat, bewies er gerade zuletzt in der Romanadaption „Hawaii“ – fünf Figuren, sieben Umzüge und zwanzig Requisiten in zwei Stunden. Immer wieder anders und immer wieder doch ein unverwechselbarer Spieler mit Charme, Witz und Eleganz.


Der Nachwuchspreis der Bremer Theaterfreunde wird seit 2020 vergeben.
Mit dem Preis werden junge Theaterkünstlerinnen und Theaterkünstler ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Leistung und Persönlichkeit als besonders förderungswürdig erscheinen. Er wird gemeinsam mit dem bereits seit 1996 vergebenen Kurt-Hübner-Preis verliehen. Benannt ist der Preis nach Kurt Hübner, der von 1962 bis 1973 Generalintendant am Theater Bremen war.

Die Jury

Der Jury gehörten an: Prof. Michael Börgerding (Intendant Theater Bremen), Ursula van den Busch (Vorsitzende Bremer Theaterfreunde), Daniel de Olano (Vorstand Bremer Theaterfreunde), Jens Fischer (Freier Journalist), Sophia Fischer (Journalistin Radio Bremen), Christine Gorny (Journalistin Radio Bremen), Malte Hinrichsen (Vorstand Bremer Theaterfreunde), Dr. Lore Kleinert (Vorstand Bremer Theaterfreunde), Jan-Paul Koopmann (Freier Journalist).


Die Preissumme für den Kurt-Hübner-Preis wird gestiftet von der Stiftung Bremer Wertpapierbörse, die Preissumme für den Nachwuchspreis wird gestiftet von dem Ehrenvorsitzenden der Theaterfreunde Focke Wortmann und den Bremer Theaterfreunden.

Junibrief 2024

Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde,

der letzte Botschafterabend hat Folgen:

Die gastgebende Firma POPO wird in ihrem CASINO FUTUR pro Jahr 4-5 Liederabende mit Ensemblemitgliedern des Musiktheaters veranstalten. Es fehlt dort allerdings noch ein gutes Klavier, das für unsere Theaterkünstler unerlässlich ist. Frage an Sie: Hat jemand von Ihnen ein solches Instrument, das aktuell nicht genutzt wird und dem CASINO FUTUR leihweise zur Verfügung gestellt werden könnte? Wenn ja – bitte melden bei Marc Jaschik unter Telefon 40890451 oder 0179 5973991.
Die Einladung der Integrationsklasse zu DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN war ein Erfolg. Schon die Probenbesuche weckten das Interesse der Jugendlichen, doch das Erlebnis der Premiere und der anschliessenden Premierenfeier hat sie total begeistert. Beim Abschied fragten alle, wann sie wieder ins Theater kommen dürften. So haben wir die Klasse gleich noch einmal eingeladen – diesmal zum Besuch von NO RAIN! Eine nachhaltige Förderung ganz im Sinne unseres Vereinszwecks…

Ein Erfolg ist auch die Inszenierung von FAUST – alle vorgesehenen Vorstellungen sind fast ausverkauft, so dass das Theater spontan noch eine Zusatzvorstellung am Samstag, 29.6. angesetzt hat.

Nicht erfolgreich war die Organisation der TheaterReise nach Bayreuth in diesem Jahr. Die wenigen noch gegebenen Möglichkeiten passten bei den meisten der interessierten Theaterfreunde nicht, so dass wir diese Reise längerfristig für 2025 planen. Zudem werden wir in der kommenden Spielzeit auch Besuche von besonderen Aufführungen in Hamburg und Oldenburg anbieten.

Aktuell möchten wir Sie besonders auf das Gastspiel der Kafka-Band mit dem Konzert zu ihrem neuen Album DER PROCESS am Donnerstag, 6.6. um 20 Uhr aufmerksam machen.

Weitere Termine für die vielen Veranstaltungen in den letzten Wochen dieser Spielzeit finden Sie in der folgenden Übersicht:

Die nächsten Probenbesuche
°Mittwoch, 5.6. 18 Uhr Goetheplatz I Orchesterprobe NO RAIN!
°Montag, 10.6. 20 Uhr Kleines Haus I HP2 HAWAII
Einführung jeweils 15 Minuten vor Beginn.
Anmeldung bitte bis 1 Tag vorher unter uvandenbusch@t-online.de!

Die nächsten Premieren
°Samstag, 8.6. 19:30 Uhr Goetheplatz I NO RAIN!
°Sonntag, 9.6. 11 Uhr Tabakquartier I Familienkonzert #3:WIRBELWIND UND DONNERGROLLEN
°Donnerstag, 13.6. 20 Uhr Kleines Haus I HAWAII
°Freitag, 30.8. 19 Uhr Kunsthalle I Tanz: SPEKTRUM/ RAUM
°Freitag, 13.9. 20 Uhr Kleines Haus I WASSERWELT
°Sonntag, 15.9. 18 Uhr Theater am Goetheplatz I LOHENGRIN

Zum letzten Mal
°Sonntag, 2.6. 19 Uhr Brauhaus I BODIES
°Sonntag, 23.6. 18:30 Uhr und 20:30 Uhr Kleines Haus I HAPPY NIGHTS
°Samstag, 29.6. 19 Uhr Kleines Haus I FAUST
°Sonntag, 30.6. 18 Uhr Goetheplatz I NO RAIN!

Etwas Besonderes
°Jeden Montag, Mittwoch und Freitag 15 Uhr Kantine I CAFÉ GLOBAL
°Samstag, 1.6. und Sonntag, 2.6. 20:30 Uhr Goetheplatz I DER WEISSE HAI
°Donnerstag, 6.6. 20 Uhr Kleines Haus I Gastspiel KAFKA-BAND
°Freitag, 7.6. 19:30 Uhr Theater am Goetheplatz I Lesung MORITZ RINKE
°Freitag, 7.6. 21 Uhr Goetheplatz I COMMON GROUND: Konzert NIHAN DEVECIOGLU & THE SINGLE CAMELS
°Sonntag, 9.6. 20:30 Uhr Goetheplatz I COMMON GROUND: FIRST TOUCH
°Dienstag, 11.6. Kantine: SPIELEABEND
°Donnerstag, 20.6. 20 Uhr Goetheplatz I COMMON GROUND: Yogakonzert mit NIHAN DEVECIOGLU und FRANCISCO DOMINGUEZ
°Samstag, 22.6. 12 Uhr Goetheplatz I THEATERFLOHMARKT
°Sonntag, 23.6. 11 Uhr Goetheplatz I COMMON GROUND: Kinderdisco
°Dienstag, 25.6. 18 Uhr MITGLIEDERVERSAMMLUNG Bremer Theaterfreunde
°Dienstag, 25.6. 20 Uhr KURT-HÜBNER-PREIS-VERLEIHUNG
°Donnerstag, 27.6. 21 Uhr Goetheplatz I COMMON GROUND: Konzert ANDY EINHORN UND BAND
°Samstag, 29.6. 22 Uhr Goetheplatz I KARAOKEBAR
Bei COMMON GROUND ist der Eintritt frei!

Beachten Sie bitte, dass für den Besuch der KURT-HÜBNER-PREIS-VERLEIHUNG Zählkarten notwendig sind, die Sie an der Theaterkasse bekommen!

Viel Freude im Theater wünscht Ihnen
Ihre Ursula van den Busch